DAS ORCHESTER
Gründung und Bestehen:
1912-1926 Männerchororchester Chur
1927-2023 Orchesterverein Chur
2024 Orchester Chur
Mitspieler:
35 – 40 Laienmusiker*innen
5 Profimusiker*innen (Stimmführer*innen)
5 -10 Zuzüger (Profimusiker*innen Blasinstrumente) für symphonische Besetzung
Unser Repertoire:
Abwechslungsreiche Werke aus allen Musikepochen und Stilrichtungen.
Wir versuchen jungen, einheimischen Künstler*innen eine Platform für unsere solistischen Besetzungen zu bieten.
Organisation:
Administrative und organisatorische Aufgaben übernehmen wir ehrenamtlich.
Unseren Vorstand besetzen wir durch einen unter den Mitgliedern rotierenden Turnus.
Finanzierung:
Nebst den Mitgliederbeiträgen finanzieren wir uns durch Konzerterlöse sowie Fördergelder und Defizitgarantien öffentlicher und privater Institutionen.
Geschichte des Orchester Chur lesen
Im Bericht Hundert Jahre Orchesterverein Chur blickt Hans Luzius Marx auf den spannenden Werdegang des Orchesters zurück (2012, Bündner Jahrbuch, Tardis Verlag).
1908-1936
Für das Musikleben der Stadt Chur war es ein glücklicher und nachhaltiger Entscheid, dass der stattliche Männerchor Chur im August 1908 den jungen Musiker Ernst Schweri (1883–1957) zu seinem Dirigenten wählte. Bereits vier Jahre später beschloss der Vorstand des Männerchors den Versuch zu wagen, ein Orchester zu gründen. Auf einen Aufruf in der Presse fanden sich 30 Musikliebhaber, Männer und Frauen, Schülerinnen und Schüler zusammen, die unter Schweris Leitung eine Haydn-Sinfonie einstudierten und im nächsten Konzert des Männerchors aufführten.
Ermutigt durch diesen gelungenen Start erfolgte im September 1912 die Gründung des Männerchororchesters. Obwohl dieses Orchester zunächst für die Begleitung von Chorwerken gegründet wurde, nannten schon die ersten Statuten als Aufgaben des Orchesters „die Pflege gediegener Orchester-Musik“ und „die Mitwirkung bei Aufführungen von Chorwerken mit Orchesterbegleitung“. So fanden ab 1913 jährlich zwei Sinfoniekonzerte unter Leitung von Ernst Schweri nebst zwei bis drei Chorkonzerten unter Mitwirkung des Orchesters statt. Der Männerchor Chur führte in den nächsten rund drei Jahrzehnten jedes Jahr Werke mit Orchesterbegleitung auf. Bis in die 1940er Jahre wirkte der Orchesterverein bei den Oratorienaufführungen des Evangelischen Kirchenchors Chur mit und arbeitete gelegentlich auch mit anderen Chören zusammen. 1916 trennte sich das Orchester organisatorisch vom Männerchor, änderte jedoch erst 1927 seinen Namen in Orchesterverein Chur. Um dem Orchester den nötigen Nachwuchs zu sichern, wurde 1913 die Orchesterschule gegründet, die 1919 als Musikschule vom Orchester organisatorisch getrennt wurde. Seit 1936 ist das Orchester Mitglied des Eidgenössischen Orchesterverbandes (EOV). Die Sinfoniekonzerte des OVC waren in den ersten 25 Jahren fast die einzige Möglichkeit für die Churer Musikfreunde, wichtigen Werken der Klassik und Romantik im Konzert zu begegnen. Von Anfang an engagierte das Orchester für seine Konzerte Instrumental- und Gesangssolisten, oft junge Musikerinnen und Musiker aus Graubünden, aber auch bekannte Künstler aus dem Unterland.
1937- 1948
Nach dem Jubiläumskonzert 1937 musste Ernst Schweri die Leitung des Orchesters nach 25 Jahren abgeben, da er als Hauptlehrer für Musikunterricht an die Kantonsschule gewählt wurde. Sein Nachfolger wurde Dr. Antoine-Elisée Cherbuliez (1888–1964), der seit einigen Jahren in Chur wohnte, an der Musikschule unterrichtete, den Gemischten Chor Chur geleitet hatte und als Cellist im OVC mitspielte. Dr. Cherbuliez konnte ein leistungsfähiges und in Chur und Umgebung anerkanntes Liebhaberorchester übernehmen und mit ihm im Sinne seines Vorgängers weiterarbeiten, also besonders Musik der Klassik und Romantik pflegen. Er ermöglichte dem Churer Publikum auch die Begegnung mit bekannten Solisten. Doch auch in dieser Zeit blieb das Orchester mit Ernst Schweri verbunden, der weiterhin mit dem Männerchor und dem Cäcilienverein (heute Domchor) Chor- und Orchesterkonzerte einstudierte und aufführte.
1949-1973
Ernst Schweri wurde Mitte 1949 als Lehrer an der Kantonsschule pensioniert. Gerne übernahm er nochmals die Leitung des Orchestervereins bis zu seiner Erkrankung während den Vorbereitungen des Sinfoniekonzertes von 1955. Der Konzertmeister und Vizedirigent Willy Byland führte die Proben weiter und leitete im März 1955 das Sinfoniekonzert mit dem Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur von Beethoven (Solistin: Gertrud Bühler) und der grossen Sinfonie C-Dur von Schubert. Kurz darauf wählte das Orchester nach dem Rücktritt von Ernst Schweri Willy Byland (1912–1975) zum Dirigenten. Er erweiterte die Konzertprogramme vermehrt durch Musik aus der Barockzeit. Vor allem wagte er es, das Orchester und die Konzertbesucher behutsam mit zeitgenössischen Kompositionen bekannt zu machen. Auch unter Willy Bylands Leitung kam es noch regelmässig zur Zusammenarbeit des Orchesters mit Chören. Völlig unerwartet traf am 6. Mai 1975 die schmerzliche Nachricht vom Unfalltod Willy Bylands das Orchester und die Churer Musikfreunde.
1974 - 2012
Als Nachfolger wählte das Orchester Luzi Müller (geb. 1947), seit 1973 Konzertmeister. In den ersten Jahren seiner Dirigententätigkeit hielt er sich weitgehend an die bewährte Programmgestaltung seiner Vorgänger. Doch war er von Anfang an bestrebt, den OVC zu einem Sinfonieorchester zu erweitern. Als begeisternder Lehrer und initiativer Musiker fand Luzi Müller bald neue Aufgaben für das Orchester. Mit kommentierten Konzerten für Schüler leistete der OVC während einigen Jahren einen Beitrag zur Musikerziehung der Jugend. In der Programmgestaltung suchte er neue Wege, indem er vermehrt wenig bekannte und in Chur kaum je aufgeführte Werke in die Konzertprogramme aufnahm oder Programme unter ein gemeinsames Thema stellte. Neuland betrat das Orchester auf dem Gebiet der Oper. Von Mozarts „Entführung aus dem Serail“, fanden 1991 konzertante Aufführungen in Chur statt. 2009 folgte eine szenische Aufführung der Haydn-Oper: Lo speziale (Der Apotheker) und 2011 übernahm der OVC den Orchesterpart beim Opernprojekt der Kantonsschule Sargans „Zar und Zimmermann“ von Lortzing. Mit originellen Ideen, mit Schwung und Optimismus, besonders aber mit unermüdlicher sorgfältiger Probenarbeit führt Luzi Müller das Orchester und die Konzertbesucher zu immer neuen musikalischen Erlebnissen und Entdeckungen.
Ein Höhepunkt, jedoch nicht der Abschluss in seiner Tätigkeit als Dirigent des Orchestervereins war für Luzi Müller das Jubiläumskonzert zum hundertjährigen Bestehen im Juni 2012. Auf dem Konzertprogramm standen Werke aus den Epochen der vier Dirigenten. Aus der Zeit von Ernst Schweri die Freischütz-Ouvertüre von Carl Maria von Weber, aus jener von Antoine-Elisée Cherbuliez das Klavierkonzert f-Moll von Frédéric Chopin. Aus der Dirigentenzeit von Willy Byland standen die Sinfonische Dichtung «Les Eolides» von César Franck, die «Pavane Couleur du temps» von Frank Martin und das Beethoven-Lied «An die Hoffnung», orchestriert von Willy Byland, auf dem Programm. Den Abschluss bildete die Uraufführung des Auftragswerks «Hörblicke» von Robert Grossmann.
Luzi Müller führte das Orchester auch noch ins zweite Jahrhundert. Im März 2013 übernahm der OVC den Orchesterpart des Oratoriums «Das Sühnopfer des neuen Bundes» von Carl Loewe mit dem Chor der Comanderkirche unter Leitung von Mattias Müller. In seinem Abschiedskonzert vom 28. April 2013 dirigierte Luzi Müller von Mozert die Idomeneo-Ouvertüre und das Klarinettenkonzert A-Dur mit dem Solisten Livio Russi. Den Abschluss bildete die Haydn-Sinfonie Nr. 101 «Die Uhr».
2012- 2017
Nach der Sommerpause übernahm Gaudens Bieri den Dirigentenstab für vier Jahre, während denen er in Leipzig seine Dirigentenausbildung weiterführte und mit Erfolg abschloss. Unter seiner Leitung trat der Orchesterverein in fünf Sinfoniekonzerten und einem Opernprogramm auf mit einigen anspruchsvollen Werken von Mendelssohn (5. Sinfonie, 2 Ouvertüren), Dvorak (6. Sinfonie), Schubert (1. und 5. Sinfonie), Malcom Arnold (5. Sinfonie), Bruch (Violinkonzert), Elgar (Cellokonzert). Eine heitere Note in die Orchesterarbeit brachten das Konzert «Opernzauber» mit Ouvertüren, Arien und Ensembles aus bekannten Opern im April 2016 und die Orchestervariationen «Um die Welt» von André Desponds nach der 6. Dvorak-Sinfonie im Oktober 2017.
2018-2023
Aus zahlreichen Bewerbungen wählte das Orchester Hugo Bollschweiler, Zürich, zum neuen Dirigenten. Er stellte sich im April 2018 mit einem musikalisch-literarischen Programm «Musik meets Poetry» den Churer Musikfreunden vor. Im November 2018 wirkte das Orchester in einem Gottesdienst in der Martinskirche zum Thema «Vom Dunkel zum Licht» mit. Das Konzert vom Februar 2019 «The Mozart Songbook» stellt Instrumental- und Vokalwerke von Mozart, Leroy Andersen und Sole Porter einander gegenüber.
Hans Luzius Marx
Während der Corona Pandemie war das Orchester gezwungen mit dem Zusammenspiel zu pausieren. Da jedoch Gruppierungen von maximal 5 Personen zugelassen waren, nutzten die Mitglieder diese Zeit, um sich in Quartettformationen zu treffen. So musste niemand auf den Spass am Zusammenspiel verzichten und die Finger blieben in Bewegung. Als im Juni 2021 wieder grössere Gruppierungen erlaubt waren, wurden die einstudierten Stücke in einem internen Konzert vorgetragen.
Da sich die Weiterführung des bestehenden Vorstandsmodells als immer schwieriger erwies und die Fortführung des Vereins in Gefahr war, wurde in einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung im Juni 2022 der jährliche Wechsel des Präsidiums und der 3-jährige Wechsel des Kassiereramtes beschlossen. Mit dieser Lösung hofft der Verein ein langjähriges Fortbestehen sicher zu stellen.
Im Herbst 2023 hat der Verein zugestimmt einen neuen Auftritt & damit auch einen neuen Namen, anzunehmen. Dieser soll offiziell zum Jahreswechsel 2023/2024 starten.
DER VORSTAND
Jan Birzele
Präsident
Annette Hougen
Postpräsidentin
Martina Zehnder
Kassierin
Ursina Thöny-Held
Aktuarin
Corinna Hamberg
Beisitzerin
.
wurde in Zürich geboren und wuchs in Luzern auf. Seine Viola- und Dirigierstudien führten ihn an die Hochschulen von Fribourg, Basel, Baltimore (USA) und Zürich.
Als Dirigent, Bratschist, Dozent, Artist-in-Residence, Festivaldirektor und Professor für Viola war er auf fünf Kontinenten aktiv.
Er leitete als Professor für Viola und Kammermusik die Streicherabteilung der Northern Kentucky University (USA) und als Artistic Director das Norse Chamber Music Festival. Er ist Mitglied des Galatea Quartett, der Camerata Zürich und Mitbegründer der Internationalen Orchesterakademie OrchestrAMATA in Bulgarien. Als Texter verfasste er die Libretti für die Kantate „Tageszeitlosen“ (2009), die Kurzoper „Ein unbewachter Tag“ (2013) und das Kinderstück „Der fantastische Garten“ (2021). Hugo Bollschweiler ist künstlerischer Leiter und Dirigent des Jugend-Sinfonieorchester Aargau, des Orchestervereins Chur, der Sinfonietta Olten, des Sinfonischen Orchester Wil und der SinfonieON. Seine besondere Liebe gilt dem italienischen Giallo, Marzipan, Jazz und Monty Python.
MITWIRKENDE
Konzertmeisterin und Stimmführer
(Konzertmeisterin)
Markus Majoleth
(Stimmführung 2. Violine)
Bernard Corazolla
(Stimmführer Viola)
Adrian Müller
(Stimmführer Cello)
Martin Egert
(Stimmführer Kontrabass)
Violine
Gabriela Bisang
Monika Braguglia
Patrizia Brunner-Buchmeier
Salome Bundi
Margit Gantenbein
Margreth Härry
Annette Hougen
Theo Kull
Luzi Müller
Raoz Ismail
Heidi Russi
Corinne Schucan
Ursina Thöny-Held
Jutta Vargas
Elisabeth Würgler
Martina Zehnder
Viola
Paul Bieri
Andri Bischoff
Sophia CensiCorinna Hamberg
Marc Zehnder
Cello
Annetta Baumann
Theresa Christ
Stéphane KockFelix Jäger
Claudine Nagy
Anna von Salis
Kontrabass
Ursula Bieri-Oswald
Jan Birzele
Claudio Bisaz
Corina Nauli Mettler
Holzbläser
Querflöte:
Veronika Brüggmann
Kathrin Brot
Klarinette:
Bertold Gafner
Peter Vasella
Oboe:
Michael Thalmann
Joachim Strösser
Fagott:
Maksym Serbinovo
Erwin Egli
Horn:
Donat Negele
Ivo Dobler
Kontakt
- unseren Gottis und Göttis eines Instrumentes
- unseren treuen Konzertbesucher*innen
- unseren Gönner*innen
- unseren regelmässigen Partner*innen
- Stadt Chur Kulturdepartement
- Migros Kulturprozent
- Graubündner Kantonalbank
- Bürgergemeinde Chur
- Amt für Kultur Kulturförderung Graubünden
- Stiftung Casty-Buchmann, Chur/Masans
- Stiftung Lienhard-Hunger
- Stiftung Dr. M.O. Winterhalter
- Stiftung Wilhelm Doerenkamp
- Boner Stiftung für Kunst und Kultur
- Stiftung Stavros S. Niarchos
- Stiftung Dr. Valentin Malamoud
- JOREVA Stiftung
- Asopia Foundation